Eine glückliche Fügung und eine Deutsche Uraufführung
Die Geschichte mit dem VoiceSteps Musical-projekt 2010 begann vor rund drei Jahren irgendwo in England auf der Autobahn. Der englische Musicalproduzent Adrian Jeckells, viele Jahre künstlerischer Leiter der VoiceSteps Musicalproduktionen, erzählte mir von seiner neuen Aufgabe als Direktor der „London School für Musical Theter“ (LSMT), eine der erf. So erfuhr ich erstmals von dem Komponisten Charles Miller, der an der LSMT, welche als eine der erfolgreichsten professionellen Musicalschulen in Lonodn gilt, unterrichtet. Adrian Jeckells erzählte, dass Charles Miller zusammen mit dem amerikanischen Autoren und Texter Kevin Hammonds in den letzten Jahren einige erfolgreiche Musicals verfasste. Im Frühling 2009 erlebte ich im Bridewell Theater in London eine eindrückliche Inszenierung des Musicals «HOPE» und durfte die beiden Verfasser persönlich kennen lernen. In dieser Begegnung wurde die Idee geboren, «HOPE» aufDeutsch zu übersetzen und mit VoiceSteps in Zug zu inszenieren.
Gleichzeitig boten Charles Miller und Kevin Hammonds ihre Unterstützung für diese Deutsche Uraufführung ihres Stücks an. In dieser Zusammenarbeit wurde das Stück dann inhaltlich leicht angepasst und sogar musikalisch etwas ergänzt.Für die Übersetzungen konnte der junge Deutsche Autor und Übersetzer Martin G. Berger gewonnen werden und Dominique Huber, musikalischer Leiter des Musicals „Heidi“ in Walenstadt übernahm die Orchestrierung des Stücks.
«HOPE» ist für VoiceSteps ein grosser Glücksfall. Einerseits haben wir die tolle Möglichkeit einmal im Rahmen einer Produktion eng mit dem Verfasser und dem Komponisten zusammenarbeiten zu können und einem Stück eine eigene Prägung zu geben. Andererseits ist «HOPE», nach den vergangenen zwei Produktionen «Grease» «Footloose», inhaltlich und musikalisch eine völlig andere und tolle neue Herausforderung für das Ensemble und das ganze Produktionsteam.
Zu guter Letzt wurde VoiceSteps als eine von nur acht europäischen Organisationen mit der deutschen Erstinszenierung von «HOPE» an das 4. europäische Jugendmusicalfestival im Oktober 2010 in Deutschlandeingeladen.
Der in New York lebende Autor Kevin Hammonds hat die Geschichte kurz nach 9/11 aufgrund eines Traumes geschrieben und meint, dass «HOPE» ein Teil seiner Verarbeitung der damaligenEreignisse darstellt. Erzählt wird die Geschichte der fiktiven Insel Hope, auf welcher beinahe ausschliesslich Frauen und Kinder leben nachdem alle Männer in den Krieg gezogen und bis nie mehr zurückgekehrt sind.Die Jüngste auf der Insel, AYLA, sieht eines Tages am Horizont ein Schiff auftauchen. Vom diesem Schiff steigen drei Männer, die den Bewohnerinnen von Hope ihre Pläne für den Bau einer Brücke zeigen, welche sie mit zur „Neuen Welt“verbinden soll. Die Bewohner von Hope zum Vertrauen zu bringen gestaltet sich deutlich schwieriger als zunächst angenommen. Während die drei Männer auf der Insel Überzeugungsarbeit zum Aufbruch leisten, verlieben sie sich in Bewohnerinnen von Hope.
Nicht nur, weil sich Widerstand der Menschen auf Hope regt, sondern auch weil sich die Besucher in Herzensangelegenheiten verstricken und so angreif- und verletzbar werden. Roy verliebt sich in die charmante und gute Seele Katherine, die seit dem Weggang ihres Mannes am Strand auf seine Rückkehr hofft. Sie ist die einzige Witwe, die an das Überleben ihres Mannes glaubt. Die innigen Gefühle, mit denen Roy ihr begegnet kann sie nicht erwidern, jedoch lassen sie diese auch nicht kalt. Ihre jüngere Schwester Miranda gibt sich der Leidenschaft der ersten Liebe hin und flüchtet mit Charlie von der Insel. Die Fragen nach Moral, Verpflichtung gegenüber der Tradition, Loyalität und Treue stehen plötzlich menschlichen Bedürfnissen und existentiellen Wünschen gegenüber. Hoffnung auf etwas kann am Leben erhalten, oder aber auch Neues verhindern – gerade wenn einiges anders scheint, als es ist.
60 junge Erwachsene im Alter von 14 - 25 Jahren
Abteilungsleitung: Guido Simmen
Theater: Matthias Blum
Chor: Andreas Felber, Lukas Hobi
Tanz: Anne-Maria Schmid
Einzelgesang: Paul Erkamp
Guido Simmen, Steinhausen
Musikpädagoge, Schulleiter VoiceSteps
Matthias Blum, Bern, Theaterpädagoge, Musicalproduzent
Dominique Huber, Zürich Musiker, Arrangeur
Andreas Felber, Luzern Musiker, Chorleiter
Lukas Hobi, Bern/Steinhausen Pädagoge, Musicaldarsteller, Sänger
Carole Müller, Langenthal, Tänzerin, Choreografin, Musicaldarstellerin
Adrian Jeckells, London, Art Director und Musicalproduzent
Kevin Hammonds, New York, Autor, Schrifsteller
Charles Miller, London, Musiker, Komponist
Martin Berger, Deutschland, Regisseur, Autor, Übersetzer
Bühnenbild: Giorgio Fiori, Grüt, Dietmar Wingenbach, Pinocchio 90, Elz (DE)
Maske: Bregitta Föllmli
Kostüme: Ursula Keusch, Zug, Anna Merlo, Cham
Tonregie- u. technik: Ueli Würth, Soundworx, Zürich
Lichtdesign: Giorgio Fiori, Grüt
Lichttechnik: Christoph Keller, CK-Lightsystems, Cham
PR / Werbung: Sabrina Merian
Grafikdesign: SHED Beni Sutter, Zug
Fotografien: Christof Möri
|
VoiceSteps.company |
|
VoiceSteps.juniors |
|
VoiceSteps.kids
|